Projekte


    Die Suche zu Wil SG ergab 6 verwandte Treffer

  1. Deutsches Textarchiv

    • Das Projekt Deutsches Textarchiv (DTA) hat sich zum Ziel gesetzt, einen disziplinübergreifenden Kernbestand deutschsprachiger Texte aus der Zeit von ca. 1650 bis 1900 nach den Erstausgaben zu digitalisieren und als linguistisch annotiertes Volltextkorpus im Internet bereitzustellen.
  2. Heilsspiegel: Edition des 'Spiegels der menschlichen Seligkeit'

    • Im Rahmen des Projektes wird die Erstedition des 'Spiegels der menschlichen Seligkeit', der sogenannten 'anonymen Versübersetzung' des lateinischen 'Speculum humanae salvationis' (Heilsspiegel) erstellt.
  3. Ausgabe der 'Vierundzwanzig Alten' Ottos von Passau

    • Das Projekt erstellt eine digitale und gedruckte Ausgabe einer der wichtigsten Quellen zur Frömmigkeits- und Geistesgeschichte des Spätmittelalters. Der Referenztext auf Grundlage der ältesten Handschrift Karlsruhe, Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 64 (1383, ostalemannisch) wird in digitaler und gedruckter Form den vollständigen Zugang zu den 'Vierundzwanzig Alten' ermöglichen.
  4. Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung

    • Vollständige Edition der Manuskripte Alexander von Humboldts zum Themenkomplex Reisen an der Schnittstelle von Kultur- und Naturwissenschaften
  5. Deutsche Texte des Mittelalters

    • Die seit 1904 bestehende Publikationsreihe 'Deutsche Texte des Mittelalters' stellt Editionen bereit, die ein breites Gattungsspektrum der deutschsprachigen Literatur zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert abdecken - vom mittelalterlichen Epos über Heiligenlegenden bis zur Weltchronik, von der Predigt bis zur Lyriksammlung. Ediert wird, wie in den DTM-Richtlinien erläutert, nach dem Leithandschriftenprinzip. Weiterführende Literatur und Rezensionen zu den DTM-Editionen werden - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - gesammelt. Das Handschriftenarchiv der BBAW verwahrt rund 20.000 hochwertige Beschreibungen von deutschsprachigen Handschriften aus dem Mittelalter aus etwa 600 öffentlichen und privaten Sammlungen in über 350 Orten Europas und Amerikas. Die Beschreibungen wurden in den Jahren 1904 bis 1944 im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften von Fachleuten gemäß der von der Deutschen Kommission für die Handschrifteninventarisierung formulierten "Grundsätze" erstellt. Sie markieren den Beginn der modernen Handschriftenkunde für die Germanistik und dienten als Muster für die 'Richtlinien Handschriftenkatalogisierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft' .
  6. Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen

    • Im Rahmen der Kritischen Schleiermacher-Gesamtausgabe (KGA) werden der überlieferte Briefwechsel sowie die theologisch und philosophisch grundlegenden Vorlesungen über die Philosophische Ethik und die Praktische Theologie ediert. Darüber hinaus werden die für die Biographie Schleiermachers und seine Vernetzungen in Berlin besonders aufschlussreichen Tageskalender in einer Datenbank-Edition zugänglich gemacht.

nach Oben